hochkönnen

hochkönnen
hoch|kön|nen <unr. V.; hat (ugs.):
1. vgl. hinaufkönnen (1).
2. hochkommen (1 b) können:
aus diesem Sessel kann ich nicht hoch;
hinten nicht mehr h. (ugs.: 1. in einer schwierigen wirtschaftlichen o. Ä. Lage sein. 2. [alt u.] körperlich am Ende sein).

* * *

hoch|kön|nen <unr. V.; hat (ugs.): 1. vgl. ↑hinaufkönnen (1). 2. hochkommen können: aus diesem Sessel kann ich nicht hoch; *hinten nicht mehr h. (ugs.; 1. in einer schwierigen wirtschaftlichen o. ä. Lage sein. 2. [alt u.] körperlich am Ende sein).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hochkönnen — ho̲ch·kön·nen (hat) gespr; [Vi] 1 ↑hoch 2 2 aufstehen können: Kannst du allein aus dem Bett hoch, oder soll ich dir helfen? …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hochkönnen — huhkünne …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Hinten nicht mehr hochkönnen —   Die umgangssprachliche Redewendung bedeutet zum einen, wirtschaftlich in einer sehr bedrängten Lage zu sein, nicht mehr über die notwendigen Mittel zu verfügen: Wie sollen wir in neue Maschinen investieren, wenn wir schon seit Jahren hinten… …   Universal-Lexikon

  • hinten — nach; hinter; nachdem; dahinter; heckwärts; achtern; achteraus; dorsal (fachsprachlich) * * * hin|ten [ hɪntn̩] <Adverb> /Ggs. vorn[e]/: 1. auf der entfernter gelegenen, abgewandten Seite; im entfernter gelegenen Teil …   Universal-Lexikon

  • hoch- — 1 im Adj, sehr produktiv; verwendet, um Adjektive zu verstärken ≈ sehr (stark); hochaktuell <ein Thema>, hochanständig, hochbetagt <eine Frau, ein Mann>, hochelegant, hocherfreut , hochexplosiv, hochgebildet , hochgelehrt,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”